
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die physische Geographie ist einer der beiden großen Bereiche der Geographie und beschäftigt sich mit der Struktur und den Prozessen unserer natürlichen Umwelt. Sie gliedert sich in verschiedene Teilgebiete:
- Geologie/Geomorphologie
- Hydrologie
- Bodenkunde
- Vegetationsgeographie
- Klimatologie
- Geoökologie
Die Humangeographie ist der zweite große Bereich der Geographie. Sie beschreibt das Verhältnis von Mensch und Raum und die daraus entstehenden wechselseitigen Einflüsse. Auch sie ist unterteilt in mehrere Teilgebiete:
- Ländlicher Raum
- Raumordnung
- Stadtgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Bevölkerungsgeographie
- Entwicklungsförderung
Digitale Geomedien dienen der Darstellung und Übermittlung von Geoinformationen. Darunter zählen unter anderem:
- Satellitenbildanalyse (Fernerkundung)
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Geocaching und Educaching mit mobilen Geotools (u.a. GPS)
Hier die Dissertationsvorhaben auflisten.
Abgeschlossene Dissertationen hier aufführen.