| EN
Kontaktstudien

In unseren mehrmonatigen, berufsbegleitenden Zertifikatsstudien vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von praxisrelevant aufbereiteten Ergebnissen aktueller Forschung. In der Seminargruppe und in den anschließenden Phasen des Selbststudiums reflektieren Sie Ihr Handeln mit Bezug auf die neu erworbenen Kenntnisse. Begleitet von den Dozierenden erweitern Sie dadurch Ihre praktische Handlungskompetenz. Nach bestandener Prüfungsleistung in Form einer Anwendungs- oder Transferaufgabe erhalten Sie abschließend ein Hochschulzertifikat mit Leistungspunkten nach dem ECTS-System. 

  • Dauer: mehrere Monate, berufsbegleitend
    Dauer mehrere Monate, berufsbegleitend
  • Anforderungen: Prüfungsleistung
    Anforderungen Prüfungsleistung
  • Kosten: gebührenpflichtig
    Kosten gebührenpflichtig
  • Voraussetzung: Studium oder Ausbildung und Berufserfahrung
    Voraussetzung Studium oder Ausbildung und Berufserfahrung
  • Abschlussdokument: Hochschulzertifikat
    Abschlussdokument Hochschulzertifikat
Frau sitzt auf Sofa mit Laptop und winkt in die Kamera
Deutsch als Zweitsprache in der Schule

Praxisorientierte Ansätze, fundiertes Wissen zur Sprachförderung sowie für einen traumasensiblen Umgang mit belasteten Schüler:innen.

Onlineangebot

Vier Menschen auf Stühlen die freundlich lächeln
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit

Anzeichen von Extremismus und Radikalisierung frühzeitig erkennen und Möglichkeiten der Intervention gezielt einsetzen.

Onlineangebot

Zwei Personen betrachten ein großes Bild in einem Museum. Eine davon trägt eine  Augenbinde und hält einen Blindenstock.
Low Vision

Pädagogische Praxisgrundlagen zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen in allen Altersstufen.

23.01.2026 - 19.06.2027
Kontaktstudium "Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern"
00:00 Uhr - 00:00 Uhr Präsenzveranstaltung

Ein Kontaktstudium ermöglicht den Blick von Außen und verhindert Betriebsblindheit. Zusätzlich eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der Vernetzung!

Sabine Axmann, Förderschullehrerin „Förderschwerpunkt Sehen“, Teilnehmerin Kontaktstudium "Low Vision" 2022-2024

Das Kontaktstudium war eine außergewöhnlich bereichernde Erfahrung für mich. Die praxisorientierten Inhalte und die kompetente Begleitung durch die Dozentinnen und Dozenten haben mir nicht nur fundiertes Fachwissen vermittelt, sondern auch wertvolle methodische und didaktische Fähigkeiten. Dieses Studium hat mich optimal auf meine beruflichen Herausforderungen vorbereitet und mich in meiner persönlichen Entwicklung weitergebracht.

Teilnehmerin Kontaktstudium "DaZ in der Schule" 2024

Die allgemeinen Regeln für die Kontaktstudien an der PH Heidelberg sind in zwei Satzungen festgehalten, die Sie hier einsehen und herunterladen können: