Das AW-ZIB leistet als wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen wichtigen Beitrag zur Bildungsforschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Inklusiven Bildung.
Für die Forschung am AW-ZIB ist für sechs Jahre eine Nachwuchsforschungsgruppe eingerichtet worden. Diese Gruppe besteht aus einer Juniorprofessur und aus insgesamt vier Doktorand:innen (Zwei mal zwei abgeordnete Lehrkräfte für je drei Jahre).
Das Zentrum der Forschung bilden die drei Forschungslinien. Diese sind nicht in sich geschlossen, sondern geben den einzelnen Projekten eine Struktur und eine Beziehung zueinander.
Ein wichtiges Ziel des Forschungsteams ist es, nicht nur zu Inklusion, sondern auch partizipativ zu forschen.
Partizipativ zu forschen heißt am AW-ZIB, dass Bildungsfachkräfte, akademisch Forschende und Studierende gemeinsam Forschungsprojekte planen und durchführen. So können alle gleichberechtigt ihre Perspektive, ihre Erfahrungen und ihre jeweilige Expertise einbringen.
Das heißt: Die Bildungsfachkräfte werden in Forschungsvorhaben, die sie selbst betreffen, nicht nur als Befragte einbezogen. Sie haben vielmehr die Möglichkeit, den Forschungsprozess als Ko-Forschende aktiv mit zu gestalten.
Im Forschungsplenum werden gemeinsam forschungsmethodische Kompetenzen auf- und ausgebaut sowie Fragestellungen entwickelt und partizipativ erarbeitet. Das Forschungsplenum leistet somit einen Beitrag, die Forschungslandschaft zu Inklusion auch inklusiv mitzugestalten.
Studierende der PH Heidelberg können an der partizipativen Forschung teilnehmen. Interessierte sollten wöchentlich mindestens über ein Semester am Forschungsplenum teilnehmen.
Im Sommersemester 2025 finden die Treffen immer montags von 8.30 – 10.00 Uhr statt.
- Im Sommersemester 2025 haben wir den Ende März 2025 eingereichten Buchbeitrag nach Rückmeldung der Herausgeber:innen überarbeitet. Das Buch wird Ende des Jahres erscheinen. Zudem verfassen wir aktuell einen zweiten Buchbeitrag für einen Sammelband der Fachhochschule Kärnten. In dem Beitrag geht es um das Thema "Entscheidungsmacht in der Partizipativen Forschung". Außerdem planen wir eine Anschlussstudie an das Forschungsprojekt aus dem letzten Wintersemester.
- Im Wintersemester 2024/2025 haben die Mitglieder des Forschungsplenums ein Forschungsprojekt zum Thema "Wie sehen Lehrende und Studierende die Arbeit des AW-ZIB?" partizipativ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden gemeinsam verschriftlicht und Ende März als Beitrag zu einem Sammelband der Universität Leipzig eingereicht.
- Im Sommersemester 2024 haben die Mitglieder des Forschungsplenums ihr erstes partizipatives Forschungsprojekt zum Thema "Zusammenarbeit in inklusiven Teams" beendet. Die Ergebnisse in verständlicher Sprache finden Sie hier:
- Im Wintersemester 2023/2024 sind wir mit der Auswertung des World Cafés beschäftigt und bereiten eine Veröffentlichung zum Thema „Zusammenarbeit in inklusiven Teams“ vor.
- Im Sommersemester 2023 führten wir zum Thema "Zusammenarbeit in inklusiven Teams" eine Datenerhebung (World-Café) mit den Teammitgliedern des AW-ZIB durch.
- Ab dem Wintersemester 2022/2023 haben wir an der Erstellung eines Forschungsplans gearbeitet. Dabei waren viele Entscheidungen notwendig. Deshalb haben wir uns auch mit dem Thema "gemeinsam Entscheiden" beschäftigt.
- Im Sommersemester 2022 haben wir ein gemeinsames Inklusionsverständnis entwickelt.
- Im Wintersemester 2021/2022 haben wir eine konkrete Fragestellung festgelegt. Diese lautet: "Wie kann die PH Heidelberg noch inklusiver werden?".
- Im Sommersemester 2021 haben wir uns intensiv mit möglichen Forschungsfragen befasst und uns auf ein gemeinsames Thema geeinigt.
- Im Wintersemester 2020/2021 haben wir die Arbeit in der partizipativen Forschungsgruppe aufgenommen. Wir haben uns als Team gefunden und gemeinsam einen Workshop zum Thema „Was ist Forschung?“ durchlaufen.
Das AW-ZIB hat bislang zwei Tagungen veranstaltet:
Die Eröffnungstagung im Oktober 2020 sowie die Tagung zum Thema "Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung" im Oktober 2023.
Die nächste Tagung wird voraussichtlich 2026 veranstaltet.
Für Studierende gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Einblicke in die Arbeit des AW-ZIB zu bekommen und diese auch mitzugestalten: Neben der Teilnahme am Forschungsplenum oder der Arbeit als wissenschaftliche / studentische Hilfskraft können am AW-ZIB auch Bachelor- und Masterarbeiten geschrieben und Praktika und Praxisprojekte absolviert werden.
Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können ihre Bachelor- und Masterarbeit bei uns schreiben.
Sie sind Student:in und haben eine Idee für ein inklusionsbezogenes Thema? Dann kommen Sie gerne auf uns zu.
Damit Studierende die Gelegenheit erhalten, ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden, sehen die meisten Studiengänge ein so genanntes Praxissemester vor. Dieses kann grundsätzlich am AW-ZIB absolviert werden. Voraussetzung ist in der Regel, dass Sie an einer (deutschen) Hochschule immatrikuliert sind und sich für das Thema "Inklusion" interessieren. Bitte klären Sie zudem vorab, ob ein Praktikum am AW-ZIB von Ihrer Hochschule anerkannt wird; dies gilt insbesondere, wenn Sie einen lehramtsbezogenen Studiengang studieren.
Die Bandbreite an Themen ist dabei groß: Möglich sind sowohl Praktika im Bereich Forschung als auch in der Entwicklung. Ein Beispiel für ein Praxisprojekt bestand in der Entwicklung eines digitalen Lernprogramms in Einfacher Sprache:
- Mechler, C. (2024). Inklusive Bildungsangebote im Lehramtsstudium. Eine Mixed-Methods-Studie zu den Wirkungen der Lehre von Bildungsfachkräften auf Lehramtsstudierende (Doctoral Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg). https://doi.org/10.60497/OPUS-1711
- Dörrer, D., Mechler, C., Terfloth, K. & Heyl, V. (2023). Partizipative Hochschullehre durch Service User Involvement von Bildungsfachkräften mit Behinderungserfahrungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74, S.564–573.
- Kabelitz, H.,Krahnke, T. & Terfloth, K. (in Druck). Erfahrungswissen von Bildungsfachkräften mit Behinderungserfahrung in der Hochschullehre. In M. Kappler & B. Thoma (Hrsg.), Inklusion und Partizipation gelingen! 25. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen, Bildungs-Akademie der Johannes-Diakonie. Elztal-Dallau: Laub GmbH & Co KG.
- Maier, S., Pflantzer, H. & Terfloth, K. (2023). Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit an der Hochschule durch Expert:innen in eigener Sache. In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.). Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 103-109). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Mechler, C., Dörrer, D., Heyl, V., Terfloth, K. & Scheer, D. (2023). "Informationen aus erster Hand bleiben besser hängen": Eine qualitative Studie zu den Wirkungen von Bildungsangeboten durch Bildungsfachkräfte auf Lehramtsstudierende. heiEDUCATION Journal(11), S.197–226.
- Mechler, C., Scheer, D. & Heyl, V. (2023). Bildungsfachkräfte in der Lehrkräftebildung. Wirkungen der Lehre von Menschen mit Behinderungserfahrungen auf die Einstellungen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74, S.574–585.
- Mechler, C., Scheer, D. & Heyl, V. (2023). Reliability of a shortened single-target implicit association Test (ST-IAT) as an implicit measure of attitudes towards inclusion. Replication and extension of “implicitly measuring attitudes towards inclusive Education: a new attitude Test based on single-target implicit associations” (Lüke and Grosche, 2018, European journal of special needs Education). European Journal of Special Needs Education, S.1–15.
- Albrecht, J., Dörrer, D., Heyl, V., Mechler, C., Terfloth, K. & Wulf-Schnabel, J. (2022). Qualifizierungsziel "Bildungsfachkraft an Hochschulen". Von der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in die inklusive Berufstätigkeit als Mitarbeitende einer Hochschule. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (11), S.51-57.
- Mechler, C., Dörrer, D. Scheer, D., Terfloth, K. & Heyl, V. (2022). Inklusive Hochschulbildung partizipativ. Wissenschaftliche Begleitung am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung.
- Mechler, C., Scheer, D. & Heyl, V. (2022). Psychometric Properties of a Single-Target Implicit Association Test (ST-IAT) to Measure Implicit Attitudes towards Inclusion.
.
- 14. Oktober 2023
Tagung „Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Gemeinsam Forschen: Das Forschungsplenum am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung
(Dörrer, D. & Mechler, C.)
- 13. Oktober 2023
Tagung „Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Forschung zu Bildungsangeboten von Bildungsfachkräften am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung. Was ist das? Was braucht es? Wie wirkt es?
(Dörrer, D., Mechler, C., Neff, A. & Rudolph, N.)
- 28. September 2023
Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Technische Universität Dresden
Erfahrungsexpertise als Bestandteil pädagogischer Professionalisierung.
(Dörrer, D.)
- 29. September 2022
Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE
Partizipative Bildungsarbeit zur Thematik Inklusion und Exklusion an der Hochschule
(Maier, S., Pflantzer, H., Terfloth, K.)
- 27. September 2022
Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven
Professionalisierung von Lehrkräften zur Inklusion unter Einbezug von Bildungsfachkräften mit Behinderungserfahrungen.
(Gänßmantel, M., Heyl, V., Lihl, T., Terfloth, K.)
- 24. Februar 2022
Virtuelle Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
"Partizipation im Wissensschaftsystem. Erfahrungen, Lernfelder und blinde Flecken in der partizipativen Forschung sowie in der Zusammenarbeit und Lehre."
(Dörrer, D., Kabelitz, H., Lihl, T., Mechler, C., Terfloth, K.)
- 19. November 2021
Jahrestagung der dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Vortrag zum Thema: "Digitale Medien - Barriere und/oder Chance für die Teilhabe am Arbeitsleben"
(Ketelhut, K., Lihl, T., Neff, A., Maier, S., Terfloth, K.)
- 1. Oktober 2021
Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
"Wirkungen der Lehre von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf Einstellungen und subjektive Begriffsverständnisse von Lehramtsstudierenden: Eine Mixed-Methods-Studie"
- Heister, N. & Pflantzer, H. (o.J.).
.
- 26. Juli 2024
Im Juli 2024 haben die Mitglieder desihr erstes partizipatives Forschungsprojekt zum Thema "Zusammenarbeit in inklusiven Teams" beendet. Die Ergebnisse in verständlicher Sprache finden Sie hier:
- 17. Juli 2024
Tagung Partizipation als Genesungsweg der Bruderhaus Diakonie
Vortrag zum Thema: "Erfahrungswissen in Lehre und Forschung – Bildungsfachkräfte am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung der PH-Heidelberg“
(Kabelitz, H., Terfloth, K.)
- 13. Juli 2024
Tagung: Klangfarben der Vielfalt: Teilhabe an Bildung, Musik und Kultur. Eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Würth, der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Gespräch zum Thema: "Barrieren überwinden: Wege inklusiver Bildung“
(Heyl, V. mit Henning, C.)
- 9. Juli 2024
Quartiers-Fachtag, des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Workshop zum Thema: "Quartiere inklusiv gestalten. Einbezug von Erfahrungsexpert:innen in die Quartiersentwicklung“
(Krahnke, T., Lihl)
- 26. April 2024
Auftaktveranstaltung "Qualifiziert für´s Quartier durch Erfahrungsexpert:innen"
Vortrag zum Thema: "Vorstellung des AW-ZIB, Service User Involvement, Partizipation(smodelle), Über ein Einbezug von Erfahrungsexpert:innen, Bausteine für Weiterbildungen"
(Bensch, S., Heister, N., Kabbe, L., Kabelitz, H., Krahnke, T., Lihl, T., Neff, A., Maier, S., Terfloth, K.)
- 21. März 2024
Fachtag Vielfalt 9.0 der Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
Beitrag zum Thema: Eine Schule für alle. „Frag doch mal jemanden der sich damit auskennt“: Vielfältige Barrieren in der Schule erkennen
(Maier, S., Pflantzer, H.)
- 20. März 2024
Jahrestagung der Fachkonferenz Soziale Teilhabe des Fachverbands Behindertenhilfe im Diakonischen Werk Württemberg
Beitrag zum Thema: "Auswirkungen von Service User Involvement (SUI) / Professionalisierung von Menschen mit Behinderung auf die Bildungsfachkräfte (mit Schwerpunkt auf die Bereiche Freizeit / Wohnen)"
(Lihl, T., Terfloth, K.)
- 17. Februar 2024
Aluminitagung des Studiengangs "Inclusive Education" der Evangelischen Hochschule Darmstadt
Workshop zum Thema: „Transitionen"
(Lihl, T., Maier, S., Pflantzer, H.)
- 28. September 2023
Hochschuldidaktik-Zentrum Baden-Württemberg (HDZ)
Workshop zum Thema: „Partizipative Hochschullehre – inklusive Hochschuldidaktik“
(Kabelitz, H., Lihl, T., Maier, S., Neff, A., Terfloth, K.)
- 20. April 2023
Fachtagung "Inklusion und Partizipation gelingen! Über erfolgreiche Konzepte und inspirierende Menschen." der Fachschule für Sozialwesen der Johannes Diakonie
Workshop zum Thema: "Inklusion und Partizipation gelingen! Über erfolgreiche Konzepte und inspirierende Menschen."
(Kabelitz, H., Krahnke, T., Terfloth, K.)
- 30. März 2023
Fachtag Vielfalt 8.0 der Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
Vortrag zum Thema: „Partizipation und Vielfalt in Schule und Unterricht“
(Lihl, T., Terfloth, K.)
- 30. März 2023
Fachtag Vielfalt 8.0 der Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
Beitrag zum Thema: Eine Schule für alle. „Frag doch mal jemanden der sich damit auskennt“: Vielfältige Barrieren in der Schule erkennen
(Krahnke, T., Maier, S., Pflantzer, H.)
- 02. Februar 2023
Tagung der Hessischen Lehrkräfteakademie
Workshop zum Thema: „Frag doch jemanden, der sich auskennt“ - Bildungsfachkräfte und Schüler:innen in die Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse einbeziehen
(Krahnke, T., Terfloth, K.)
- 1. Dezember 2022
"Freizeit inklusiv?! WieTeilhabe an Sport, Kunst und Kultur gelingt"
Eine Podiumsdiskussion gemeinsam mit den Beauftragten für Menschen mit Behinderung des Landes, des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg
(Gänßmantel, M., Pflantzer, H.)
Weitere Informationen zu der Präsenzveranstaltung finden Sie unter "".
- 22. September 2022
Tagung des Bundesveraband evangelische Behindertenhilfe
Thema: Übergänge gestalten! Vielfältige Wege in der beruflichen Bildung und Arbeitswelt
Workshop: In einem inklusiven Team arbeiten. Teilhabe am Arbeitsleben am Annelie-Wellensiek-Zentrum für inklusive Bildung an der PH Heidelberg (AW-ZIB) sowie Interview einer Bildungsfachkraft zum Thema Übergänge in individuellen (Wunsch-)Biografien im Arbeitsleben
(Krahnke, T., Neff, A., Maier, S., Terfloth, K.)
- 26. Juli 2022
Online-Vortrag organisiert und ausgebracht durch das Team des AW-ZIB
"Professionalisierung zur Inklusion durch Angebote von Bildungsfachkräften mit Behinderung"
(Heyl, V., Krahnke, T., Maier, S., Terfloth, K.)
- 5. Mai 2022
Veranstaltung "Fürsorge? Nicht mit uns!" 30 Jahre – Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Veranstalter*innen: Selbstbestimmt Leben im Landkreis Ludwigsburg e.V. / Evangelische Hochschule Campus Reutlingen / LIGA für Teilhabe / Theater Die Tonne
Impuls "Da geht schon was! – Von der WfBM zur Hochschule"
(Gänßmantel, M.)
- 29. April 2022
Sonderpädagogischer Kongress des Verbands Sonderpädagogik (vds)
Beitrag um Thema: "Professionalisierung von Lehrkräften zur Inklusion unter Einbezug von Bildungsfachkräften mit Behinderung"
(Heyl, V., Krahnke, T., Terfloth, K.)
- 21. März 2022
Jahrestagung der Praxisbegleiter:innen Inklusion des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
Vortrag: „Frag doch jemanden der sich auskennt!“ Bildungsfachkräfte und Schüler:innen in die Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten einbeziehen
(Lihl, T., Terfloth, K.)
- 10. Februar 2022
Online-Vortragsreihe "Haltungssache! – Perspektiven diversitätssensibler Bildung", organisiert von
"'Lehren hier jetzt Behinderte?' Wege zum respektvollen Umgang mit der Diversität von Lehrenden und Lernenden"
(Gänßmantel, M., Ketelhut, K., Neff, A., Terfloth, K.)
- 3. Juli 2021
Bundesfachkongress "Fokus Geistige Entwicklung – Innovative Bildungsteilhabe und aktuelle Herausforderungen" des Verbands Sonderpädagogik, Beitrag zum Thema: „Wenn Lehrende mit und ohne Behinderung gemeinsam zur Inklusion lehren“
(Neff, A., Terfloth, K.)
- 21. Mai 2021
ParLink-Tagung
Workshop-Angebot zum Thema: "Erwartungen an die partizipative Lehre"
(Maier, S., Pflantzer, H.)
- 4. Februar 2021
"" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
"Gemeinsam forschen - forschend lernen: Wissenschaftliche Begleitung der Bildungsarbeit am
Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung"
(Heyl, V., Kabelitz, H., Lihl, T., Pflantzer, H., Terfloth, K.)
- 26. November 2020
"" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
"Von Grenzen im Kopf und Offenheit durch Bildung: Entwicklung diversitätssensibler Bildungsangebote und inklusiver (Hoch-)Schulstrukturen"
(Krahnke, T., Neff, A., Terfloth, K.)