| EN
M. Sc. Ingenieurpädagogik

Ihr begeistert euch für Technik und möchtet euch neben Funktionen und Gegenständen auch mit Menschen beschäftigen? Dann ist der Master Ingenieurpädagogik genau das Richtige für euch.
Im Master Ingenieurpädagogik werdet ihr zu Expert:innen im Bereich der praktischen Elektro- und Informationstechnik. In Seminaren zu Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik lernt ihr zudem, anderen diese komplexen technische Inhalte zu vermitteln.

  • Abschluss: Master of Science
    Abschluss Master of Science
  • Studienbeginn: Sommersemester
    Studienbeginn Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
    Regelstudienzeit 3 Semester
  • Voraussetzung: Hochschulabschluss im Bereich Elektro-, Automatisierungs- oder Energietechnik
    Voraussetzung Hochschulabschluss im Bereich Elektro-, Automatisierungs- oder Energietechnik
  • Zulassung: zulassungsbeschränkt
    Zulassung zulassungsbeschränkt

Im M.Ed. Ingenieurpädagogik verbindet ihr technisches Fachwissen mit pädagogischer Kompetenz. So könnt ihr Schüler:innen kompetent, praxisnah und motivierend für Technik begeistern. Ideale Voraussetzungen für eine Karriere als Lehrkraft in der technischen Bildung im Zeitalter von Digitalisierung, Energiewende und Fachkräftemangel.

Ihr studiert in einem persönlichen Lernumfeld mit kleinen Gruppen und direktem Kontakt zu Lehrenden. Ihr erfahrt die individuelle Unterstützung und Begleitung, die ihr braucht. Beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienverlauf!

Ob an Beruflichen Schulen, Technischen Gymnasien, Technikerschulen oder Berufskollegien - es besteht erheblicher Nachwuchsbedarf bei technischen Lehrkräften.  Als Lehrer:in für die Fächer "Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik" und “System- und Informationstechnik" warten beste Einstellungschancen auf Euch - bundesweit.

In drei Schulpraktika könnt ihr eure technische Expertise und pädagogische Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Ihr lernt das Berufs- und Arbeitsfeld als Lehrer:in kennen und plant, haltet und reflektiert eigenen Unterricht. so entwickelt ihr pädagogische Professionalität.

Voraussetzung für die Zulassung zum Master Ingenieurpädagogik ist ein qualifizierter Hochschulabschluss im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Energietechnik.

Bei Absolvent:innen eines universitären ingenieurwissenschaftlichen Studiums mit Diplomabschluss wird vor der Zulassung geprüft, ob einzelne Veranstaltungen oder Module aus dem Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik nachgeholt werden müssen. Ein Nachholen einzelner Veranstaltungen ist jedoch parallel zur Aufnahme des Masterstudiums möglich.

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird zum Sommersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Sommersemester: 15. November

Gibt es mehr Studienplätze als Bewerber:innen, werden alle Bewerber:innen, die sich ordnungsgemäß beworben haben, zum Studium zugelassen.

Gibt es mehr Bewerber:innen als Studienplätze, werden diese nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben. Hierzu werden alle Bewerber:innen zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Am Auswahlverfahren nimmt teil, wer sich form- und fristgerecht um einen Studienplatz beworben hat.

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet seit dem Jahr 2004 zusammen mit der Technischen Hochschule (HS) Mannheim den Masterstudiengang "Elektro- und Informationstechnik für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen"- kurz "Ingenieurpädagogik"- an.
Die Studieninhalte dieses polyvalenten und konsekutiven Studiengangs werden kooperativ von der HS Mannheim (Fachwissenschaften des Ingenieurwesens) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Psychologie, Pädagogik, Berufspädagogik und Fachdidaktik) vermittelt. 
Im Studium erlangen Sie die Lehrbefähigungen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen sowie technischen Gymnasien in den Fächern "Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik" in Kombination mit "System- und Informationstechnik".
Während das Bachelorstudium und die Bachelorprüfung an der Hochschule Mannheim verortet sind, ist die Masterphase inhaltlich und formal primär an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verankert.

         

Der Master-Studiengang baut auf dem siebensemestrigen Bachelor-Studiengang der Technischen Hochschule Mannheim auf, steht aber auch Absolvent:innen eines affinen Studiengangs offen. Mit dem Studium erlangt ihr die Lehrbefähigungen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen sowie technischen Gymnasien in den Fächern "Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik" in Kombination mit "System- und Informationstechnik".

Die Studieninhalte dieses polyvalenten und konsekutiven Studiengangs werden kooperativ von der Technischen Hochschule (HS) Mannheim und der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg ausgebracht.

Durch die Belegung von technischen Modulen an der HS Mannheim (Fachwissenschaften des Ingenieurwesens) können individuelle fachliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Der Schwerpunkt des Studiums an der PH Heidelberg liegt in der Ausbildung der didaktischen und pädagogischen Kompetenzen (Psychologie, Pädagogik, Berufspädagogik und Fachdidaktik) mit folgenden Inhalten:

  • Technikdidaktik
  • Fachdidaktik
  • Berufspädagogik
  • Lern- und Lehrorganisation
  • Instruktionspsychologie
  • Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
  • Pädagogisches Praktikum

 

Im Rahmen des konsekutiven Masterstudienganges "Ingenieurpädagogik" werden insgesamt zehn Wochen Schulpraktikum - im Folgenden als Schulpraxissemester bezeichnet - absolviert.

Modul I (2 Wochen Schulpraktikum) wird bereits im Bachelorstudium absolviert. Wenn das Schulpraktikum kein Bestandteil eures Bachelorstudiums war (z.B. wenn ihr Absolvent:innen externer Bachelor- oder Diplomstudiengänge der Elektro- und Informationstechnik seid), könnt ihr das Modul im Masterstudium nachholen.

Modul II und III

Das zweite Modul (drei Wochen Schulpraktikum) und das dritte Modul (fünf Wochen Schulpraktikum) werden im Verlauf des Masterstudiums in der vorlesungsfreien Zeit nach dem ersten bzw. zweiten Semester absolviert. Während Modul II und III werden auch Lehrveranstaltungen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Karlsruhe besucht.

Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Master of Science (M. Sc.)” ab. Mit diesem Abschluss könnt ihr entweder in der Industrie tätig werden oder das Berufsziel Lehramt weiter verfolgen.

Ihr wollt Lehrer:in werden?
Dann absolviert ihr nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs ein 18-monatiges Referendariat. Danach könnt ihr zum Beispiel an Beruflichen Schulen, Technischen Gymnasien, Technikerschulen oder an Berufskollegien die Fächer „Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik“ und „System- und Informationstechnik“ unterrichten. 
In diesen Schultypen besteht ein erheblicher Nachwuchsbedarf - die Einstellungschancen stehen außerordentlich gut!

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen

Präsenzveranstaltung Sprungbrettmesse

Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,