| EN
Projekte

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg verpflichtet sich dazu, einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Weltaktionsprogramms BNE und der Sustainable Development Goals der UN in Forschung, Lehre, Governance, Betrieb und Transfer zu leisten. Einen zentralen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele liefert das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung indem inter-/transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu nachhaltigkeitsrelevanten Fragestellungen und BNE initiiert und durchgeführt werden.

Personen des Projekts Modelle und Experimente zu Klimawandel und Klimaanpassung der Pädagogischen Hochschule vor dem Neubau.

Bildungsakteure der non-formalen Bildung in Baden-Württemberg werden dazu qualifiziert, ihr Bildungsangebot nach methodischen und inhaltlichen Grundsätzen einer BNE auszurichten.

Professionalisierung der akademischen Lehre zur Integration der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) an lateinamerikanischen Universitäten.

Die adaptive Lernplattform „zukunft.lernen!“ dient der Weiterbildung von Multiplikator:innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Verankerung von BNE an Hochschulen stärken: Aufbau eines Weiterbildungsangebots zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Multiplikator:innen an ausgewählten Hochschulen in Deutschland.

Im Projekt „Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen (KuLO)" sollen passgenaue Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende in Kunst- und Kulturinstitutionen erarbeitet werden.

Das Projekt „Nachhaltigkeit lehren lernen“ ist angesiedelt in der Abteilung Geographie (rgeo) im Rahmen des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Lernplattform „zukunft.lernen!" verfügt über vielfältige Module und Lerneinheiten zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen, sowie über methodische und didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten.