| EN
Weiterbildungen der Hochschule

Die PH Heidelberg bietet ihren Mitarbeitenden verschiedene Angebote zur Weiterbildung an. Sie finden auf dieser Seite eine Auflistung von direkt buchbaren Angeboten und Abteilungen mit Weiterbildungen zu ihren jeweiligen Schwerpunkten.

22.09.2025
Lunch Lectures: Unsere Bibliothek - Services nicht nur für Studierende
11:30 Uhr - 11:50 Uhr Präsenzveranstaltung Rechenzentrum (Raum A.234)
29.07.2025 - 20.08.2025
TYPO3 Schulung
12:30 Uhr - 11:30 Uhr Online-Veranstaltung via Zoom
Angebot für Mitarbeitende mit Führungsaufgabe

Personalführung ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe und stellt vielerlei Anforderungen. Um hierbei Unterstützung zu leisten, organisieren und finanzieren wir unseren Führungskräften individuelle Coachings - sowohl im Verwaltungs- als auch im wissenschaftlichen Bereich.

  • Einzel-Coaching für Beschäftigte mit Führungsaufgaben (sowohl Wissenschaft als auch Verwaltung)
  • Freie Auswahl aus Coach-Pool
  • Online oder in Präsenz
  • Die Hochschule stellt dazu ein jährliches Kontingent an Plätzen zur Verfügung. Sichern Sie sich einen Platz!

Leitung, Referent
Tel.: +49 6221 477-309
stumpf1@ph-heidelberg.de
022B / Altbau
Internationale Weiterbildung von Hochschulpersonal

Weiterbildung ist an der Pädagogischen Hochschule nicht nur regional und national, sondern auch international möglich. Im Rahmen des ERASMUS+ Programms können alle Mitglieder der Hochschule an der Programmlinie „Weiterbildung von Hochschulpersonal“  (Staff Training STT) teilnehmen.

Verantwortlich für die Umsetzung der Programme ist das Akademische Auslandsamt.

Das ERASMUS+ Programm fördert vielfältige Maßnahmen der Weiterbildung, z. B. Teilnahme an Englischkursen im Ausland und die Teilnahme an sogenannten „Staff Weeks“, die Hochschulen gezielt und oft auch thematisch akzentuiert für Mitarbieter:innen von Hochschulen anbieten.

Auch individuell vereinbarte Weiterbildungen im Rahmen vom „Job shadowing“ oder die wissenschaftliche Weiterbildung von Doktoranden:innen werden gefördert, ebenso wie die Teilnahme an Fachkursen für Englisch als Wissenschaftssprache.

Ich kann das Programm jedem empfehlen, der an einem intensiven Austausch über sein Arbeitsgebiet interessiert ist, denn es fördert den europäischen Gedanken und hilft, durch den Vergleich mit anderen Arbeitsweisen, sein Arbeitsgebiet neu zu überdenken und idealerweise neu zu akzentuieren.

Der Austausch mit anderen Hochschulen war enorm bereichernd. Darüber hinaus habe ich interessante Kontakte knüpfen können, auf die auch bereits zurückgekommen bin.

Alles in allem habe ich nur positive Erfahrungen an der Gasthochschule gemacht. Insbesondere durch die herzliche Aufnahme und den persönlichen Einsatz ist mein Aufenthalt zu einem sehr gewinnbringenden Austausch geworden.

Teilnehmer:innen am Erasmus+ -Programm

Das Transferzentrum unterstützt Wissenschaftler:innen dabei,  mit ihrer Forschung in der Gesellschaft wirksam zu werden. Es bietet innovative Angebote, Beratung und Prozessbegleitung bei Themen wie 

  • Wissenschaftskommunikation
  • Podcast-Produktion
  • New Work

Das MeZ berät die Hochschule in allen modernen Medienfragen: Es werden in dem eigenen professionell eingerichteten Fernsehstudio Sendungen produziert, Vorlesungen und Seminare aufgezeichnet sowie Filme entwickelt.
Neben der Beratung zur Nutzung vorhandener Präsentationstechniken werden außerdem unterschiedliche Formen der Unterstützung bei der Verwendung digitaler Technologien für Lehr- und Lernzwecke angeboten.

(Weiterbildungs-) Angebot für Studierende und Lehrende

  • Beratung zum Einsatz unterschiedlicher Lehr-Management-Systeme (Moodle, Mahara, Stud.IP), Einsatz geeigneter Lernsoftware im Bereich Game-based-Learning
  • Beratung zur didaktisch sinnvollen Einbettung digitaler Geräte wie Interaktive Whiteboards und Tablets in Schule und Hochschule
  • Unterstützung im Bereich Video- und Audiotechnik sowie bei Medienproduktionen, Aufzeichnungen von Unterricht, Vorträgen, Vorlesungen
  • Erstellung von Studio- und Videoproduktionen sowie professionelle Audio- und Videobearbeitung
  • Bereitstellung und Ausleihe von Geräten bzw. Medien, Schnittplätze zur Bearbeitung von Video- und Audioproduktionen (für Anfänger:innen bis Profis)

Für Lehrende und Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule bietet das Medienzentrum zahlreiche Schulungen an, insbesondere zu folgenden Themen:

  • Einführung in E-Learning-Systeme der Hochschule
  • Nutzung von interaktiven Boards
  • Didaktisches Design von Lernumgebungen
  • IPads in Lehrveranstaltungen einsetzen
  • uvm.

Mitarbeitende des Medienzentrums der PHHD arbeiten an einer Videoproduktion.