| EN
PHHD 2035
Ein gemeinsamer Prozess hin zur PHHD 2035

Was macht unsere Hochschule aus? Wofür stehen wir im Innersten, im Alltag, im Außenbild? Diese Fragen stehen im Zentrum unseres aktuellen Prozesses zur Schärfung unserer Identität. Gemeinsam mit Ihnen - den Studierenden sowie Mitarbeiter:innen aus Lehre, Forschung, Verwaltung - entwickeln wir ein klares, tragfähiges Selbstverständnis, das uns für unsere Kommunikation, strategische Entscheidungen und unser tägliches Handeln Orientierung gibt. Diese Seite gibt einen Überblick. 


Die Ergebnisse des Workshops werden derzeit aufbereitet und im Anschluss im internen Bereich zur Verfügung gestellt.

Ende Mai 2025 wurden in einem hochschulweiten Workshop die identifizierten Stärken und Schwächen der gesamten Hochschule vorgestellt. Daran anknüpfend wurde an einer genaueren Definition des Identitätskerns gearbeitet. Ein weiteres Ziel des Workshops war es, eine gemeinsame Vision zu entwickeln, um das Profil unserer Hochschule zu schärfen.

Die unten aufgeführten Cluster wurde jeweils mit vier Fragen unterlegt:

Welche Aspekte sind für den Identitätskern wichtig?

Wo steckt Potenzial für USP / strategische Entwicklung?

Wichtig für Studierendenperspektive

Wichtig für Mitarbeitendenperspektive

Im März 2025 haben das Rektorat, die Dekan:innen, das Markenkern-Team sowie die Abteilung Presse & Kommunikation die Auswertung der hochschulweiten Befragung diskutiert und das weitere Vorgehen besprochen. Professor Ziegele vom CHE hat auch diesen Tag begleitet.

Die Ergebnisse der Befragungen sind mit Hilfe von KI ausgewertet und zu zentralen Oberbegriffen mit prägnanten Aussagen zusammengefasst worden. Was unserer Hochschule ausmacht, lässt sich danach auf fünf Kernthemen fokussieren:

  • Kultur und Ort
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Vielfalt
  • Lehrkräftebildung
  • Forschung

Die Auswertungsergebnisse bestätigen, wie intensiv das Miteinander an der Hochschule erlebt wird. Sie - die Professor:innen, Studierende und Mitarbeiter:innen - betonen alle die familiäre und unterstützende Atmosphäre an der Hochschule. Sie beschreiben unsere Hochschule als einen Ort, an dem persönliche Beziehungen gefördert werden und ein Gefühl der Zugehörigkeit entsteht. Diese Atmosphäre sehen Sie als entscheidend für das Lernen und die Zusammenarbeit an. Die aktive Teilnahme am Campusleben und das Engagement in verschiedenen Projekten werden von Ihnen allen als positiv wahrgenommen. Es gibt ein starkes Gefühl der Gemeinschaft, das uns alle verbindet.

Anfang 2025 wurden aus den Statusgruppen der Studierenden, der wissenschaftlichen und Verwaltungsmitarbeiter:innen sowie der Professor:innen Menschen per Zufall gezogen. Sie wurden gebeten, an einem ca. 30-minütigen Interview teilzunehmen.

Nach Beendigung der Interviews sollen die ganzen Antworten in einen Textkorpus überführt und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Auf Basis der Ergebnisse der Auswertung startet dann der eigentliche Prozess. Für dessen Moderation konnten wir das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gewinnen.


Porträt von Christian Rietz
Dekan, Leitung, Professor
Tel.: +49 6221 477-430
rietz@ph-heidelberg.de
110 / Altbau
Porträt von Karin Vach
Rektorin
Tel.: +49 6221 477-6112 (Sek.)
vach@ph-heidelberg.de
204 / Altbau