| EN
Vielfalt

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg war bei der Ausschreibung "" erfolgreich: Zwischen Juni 2023 und April 2024 wurden wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Hochschulrektorenkonferenz dabei unterstützt, einen Prozess zur Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt als Ressource in unserer eigenen Hochschule zu starten. 

Die im Vorhaben "Vielfalt leben – Diskriminierung abbauen" (VieleDa) entwickelten Maßnahmen sollen in eine Diversitätsstrategie einfließen und strukturell fest verankert werden.

Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung bzw. -vermittlung sind wichtige Impulsgeberinnen für sozialen Wandel. Es ist daher entscheidend, dass sich die Vielfalt der Gesellschaft – sei es bezüglich Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Lebensalter, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung sowie sozialer Herkunft – auch in den Hochschulen selbst wiederspiegelt. 

Dieser Verantwortung sind wir uns an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bewusst: Wir haben beispielsweise die Auseinandersetzung mit Diversität und Inklusion fest in den Curricula unserer Studiengänge verankert. Durch die Gründung des haben wir 2020 einen nächsten, wichtigen Schritt in Richtung vielfältige Hochschule gemacht: Hier arbeitet und forscht ein inklusives Team, zu dem erstmals Menschen gehören, die als kognitiv beeinträchtigt gelten. Diese so genannten Bildungsfachkräfte haben vor ihrer Festanstellung an unserer Hochschule eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung erfolgreich durchlaufen.

Vor dem Hintergrund unseres bildungswissenschaftlichen Auftrages und der Vorbildfunktion unserer Absolvent:innen müssen wir dennoch konstatieren, dass sich die in der Gesellschaft vorhandene Vielfalt noch nicht in ausreichendem Maße in unserer Studierendenschaft, in unserem Lehrkörper und in der Verwaltung abbildet.

Im Rahmen des VielaDa-Vorhabens wollten wir zunächst ein Bewusstsein für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Hochschulkultur schaffen und es entsprechende Strukturen und Praktiken initiieren. Hierzu fand ein partizipativer Entwicklungsprozess statt, in dem Teilhabechancen und -barrieren innerhalb der Einrichtung erfasst und sichtbar gemacht wurden.

Dieser Prozess mündete im Wintersemester 2023/2024 in eine “”, in der sich alle Hochschulmitglieder in Lehrveranstaltungen, Workshops, Seminaren und an einem gemeinsamen Aktionstag zum Thema austauschen konnten. Es gab zudem einen lehrfreien “”.

An unserer Hochschule gibt es zahlreiche Akteur:innen, die sich auf unterschiedliche Weise für den Kulturwandel und die Sensibilisierung für Vielfalt einsetzen. Die folgenden Personen bringen sich alternierend in die VieleDa-Steuerungsgruppe ein:

  • Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung
    Prof. Dr. Karin Terfloth und Prof. Dr. Vera Heyl
  • Beauftragte für die Belange von Hochschulmitgliedern mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
    Dr. Barbara Bogner, Dr. Christian Wilhelm und Sarah Maier
  • Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung und Coaching für Führungskräfte 
    Chiara Dold und Sebastian Stumpf
  • Gleichstellung, Antidiskriminierung und Arbeiterkind
    Dr. Wolfgang Schultz und Ulrike Fessler (Personalrätin)
  • Studierendenparlament 
    Franziska Weiß und Xuan Tran

Der Begleitkreis unterstützt die Steuergruppe indem weitere Perspektiven aufgezeigt werden und das VieleDa-Vorhaben – insbesondere der und die – gemeinsam reflektiert werden. Zu dem Begleitkreis gehören:

  • Rektorat
    Prof.in Dr.in Karin Vach
  • Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung
    Prof.in Dr. Vera Heyl und Prof.in Dr. Karin Terfloth
  • Studierendenparlament
    Antidiskriminierungsreferat & Verfasste Studierendenschaft (Vorstand)
  • Schwerbehindertenvertretung, Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
    Sarah Maier und Dr. Christian Wilhelm, Dr. Barbara Bogner
  • Gleichstellung, Antidiskriminierung, Arbeiterkind
    Ulrike Fessler (Personalrätin), Dr. Stefanie Köb, Dr. Wolfgang Schultz und Dr. Frauke Janz
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
    Adrian Grimm und Prof. Dr. Johannes Hennies
  • Qualitätsmanagement
    Lutz Albert Schröder
  • Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung und Coaching für Führungskräfte 
    Chiara Dold und Sebastian Stumpf
  • Fachexpert:innen
    Prof.in Dr. Petra Deger, Prof.in Dr. Ulrike Graf, Prof. Dr. Martin Giese und Prof.in Dr. Melanie Kuhn

Zur Unterstützung der Steuergruppe wurde für den Förderzeitraum eine externe, neutrale Prozessbegleitung eingebunden, die durch Beratungs-, Interventions- und Feedbacktechniken eine zielführende Prozessgestaltung fördern soll.

Die Wahl fiel auf evalag - Evaluationsagentur Baden-Württemberg: Ab August 2023 unterstützte Dr. Stefanie Kröner, wissenschaftliche Referentin bei evalag, das VieleDa-Vorhaben.

Aus den Ergebnissen wurden erste Maßnahmen abgeleitet werden, die die Grundlage für einen weiterführenden und nachhaltigen Entwicklungsprozess bilden. Langfristig will unsere Hochschule ein Lern- und Arbeitsort werden, an dem noch mehr Chancengerechtigkeit herrscht, individuelle Talente mit multiperspektivischen Erfahrungen besser einbezogen werden und sämtliche Hochschulangehörige gleichberechtigt an allen hochschulischen Handlungsfeldern teilhaben. 

Welchen Beitrag VieleDa dazu leistet? Mehr dazu .

BMBF-Logo
HRK-Logo
HRK-Vielfalt-Logo
Professorin, Leitung
Tel.: +49 6221 477-403
heyl@ph-heidelberg.de
Z1.103 / Zep 1
Leitung, Professorin
Tel.: +49 6221 477-197
terfloth@ph-heidelberg.de
346 / Altbau
Porträt von Karin Vach
Rektorin
Tel.: +49 6221 477-6112 (Sek.)
vach@ph-heidelberg.de
204 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr