| EN
Internationalisierung

Wir versteht uns als international ausgerichtete Hochschule: Wir leisten bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre im internationalen Kontext und qualifizieren Fach- und Führungskräfte in pädagogischen Berufen für den überregionalen und internationalen Arbeitsmarkt. Im Juli 2021 verabschiedete der Senat unserer Hochschule die derzeitige Internationalisierungsstrategie 2026; diese ist Teil des Struktur- und Entwicklungsplanes 2022 bis 2026.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist ein Ort des internationalen wissenschaftlichen Austauschs und der internationalen Zusammenarbeit. Durch aktuelle Entwicklungen sehen wir uns in der Überzeugung bekräftigt, dass die internationale Ausrichtung des Bildungs- und Wissenschaftssystems die Voraussetzung ist, um zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. 

Mit der Internationalisierungsstrategie 2021 bis 2026 sollen Chancengerechtigkeit, Teilhabe, die SGDs der Agenda 2030 sowie Chancen der Digitalisierung in internationalen Kontexten umgesetzt und erreicht werden. Kooperationen und Netzwerke werden ausgebaut: Alle Partner werden verstärkt voneinander profitieren und globales Know-how sowie international und interkulturell wirksame Kompetenzen entwickeln.

  • Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor (bis 9.2022)
  • Prof. Dr. Carsten Rohlfs, Internationalisierungsbeauftragter Fak. I
  • Prof. Dr. Karin Vogt, Internationalisierungsbeauftragte Fak. II
  • Prof. Dr. Alexander Siegmund, Internationalisierungsbeauftragter Fak. III (i. V. Prof. Dr. Bettina Degner)
  • Henrike Schön, Leiterin AAA und CITE
  • Anja Bast-Schneider, Geschäftsführerin CITE

Geltungsbereiche
Internationalisierung wird in allen Bereichen der Hochschule verankert (Studium, Forschung und Lehre, Weiterbildung und Transfer sowie Verwaltung).

Themenfelder 
Die folgenden Felder formulieren die derzeit im Hochschulbereich allgemein und speziell für die Pädagogische Hochschule Heidelberg wichtigen Themen:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Teilhabe, Chancengleichheit und Inklusion
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Digitalisierung als Chance für die Internationalisierung

Handlungsfelder
Es wurden drei Bereiche identifiziert, in denen Internationalisierung stattfinden wird:

  • Internationalisation abroad 
    (physische Mobiltät / Auslandsaufenthalte)
  • Internationalisation at home
    (Maßnahmen in der Hochschule)
  • Internationalisation at a distance
    (Digitale und hybride Formate)
  1. Die Arbeitsgruppe hat zunächst Schlüsseldokumente und Strategien zur Internationalisierung von Hochschulen gesichtet (DAAD-Strategie, HRK, BMBF, Wissenschaftsrat), um aktuelle Tendenzen im Diskurs um die Internationalisierung der Hochschulen integrieren können.
  2. Im Anschluss wurden eine Stärken- und Schwächenanalyse der Internationalisierungsstrategie von 2011 vorgenommen.
  3. Zwischen Januar und Juli 2021 entwickelte die Arbeitsgruppe dann die vorliegende Strategie. Diese steht in Verbindung zum Struktur- und Entwicklungsplan und ist deswegen auch auf eine Laufzeit bis 2026 gerichtet.
  4. Der Senat der Hochschule hat die Internationalisierungsstrategie 2021 bis 2026 am 14. Juli 2021 verabschiedet.

Wir haben 2011/2012 als einzige der Pädagogischen Hochschulen das Audit "Internationalisierung der Hochschulen" durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erfolgreich durchlaufen.

Von 2016 bis 2019 bot uns die HRK mit dem Re-Audit erneut professionelle Unterstützung beim Übergang von der Strategieentwicklung in die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zur Internationalisierung. Auch diesen dreijährigen Re-Audit-Prozess haben wir erfolgreich abgeschlossen und haben als erste Pädagogische Hochschule von der HRK die systematische Verpflichtung zu selbst definierten Internationalisierungszielen attestiert bekommen.
 


Erasmus+ ist das Bildungs-, Jugend- und Sportprogramm der Europäischen Union und für uns ein Tor zu neuen Ideen, Begegnungen und Chancen. Es vereint verschiedene frühere EU-Programme und eröffnet Millionen Menschen in ganz Europa und darüber hinaus die Möglichkeit, zu lernen, zu lehren, zu forschen und gemeinsam Projekte zu gestalten. 

Wir an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind stolz, schon seit vielen Jahren Teil dieses Netzwerks zu sein. Nach unserer ersten erfolgreichen Bewerbung 2014 haben wir auch 2021 wieder die Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) erhalten. Damit können wir unseren Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden den Weg ins Ausland ebnen – für neue Perspektiven, wertvolle Erfahrungen und nachhaltige Kooperationen.

Porträt von Karl-Heinz Dammer
Prorektor
Tel.: +49 6221 477-6116
dammer@ph-heidelberg.de
206 b
HS
Leitung
Tel.: +49 6221 477-544
schoen1@ph-heidelberg.de
153 / Altbau
Siegel HRK-Re-Audit Internationalisierung der Hochschulen 2016-2019
Logo Erasmus+