Fach Geschichte
| EN
Geschichte auf Lehramt studieren

Geschichte, das sind nicht nur historische Ereignisse und Jahreszahlen. Unser Fach eröffnet den Blick für komplexe Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart und bietet Orientierung für die Zukunft. Wer Kenntnisse über die Vergangenheit erwirbt, kann besser nachvollziehen, wie heutige Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel in der Geschichte verwurzelt sind. 

Gleichzeitig fördert der kritische Blick auf historische Quellen das Bewusstsein für die Standortgebundenheit unserer eigenen Wahrnehmung. So hilft die Geschichte dabei, gegenwärtige Herausforderungen als geworden zu begreifen, vielseitiger zu sehen und differenziertere Lösungsansätze zu entwickeln.

In der Grundschule ist Geschichte Teil des . Kinder interessieren sich schon früh für Geschichten aus der Vergangenheit – seien es Familiengeschichten, lokale Traditionen oder historische Erzählungen.
Der Geschichtsunterricht in der Grundschule knüpft genau daran an: Er vermittelt ein erstes Verständnis für historische Zeitabläufe und fördert ein kindgerechtes Geschichtsbewusstsein. Durch anschauliche und lebensnahe Zugänge entwickeln Kinder ein Gefühl dafür, dass Geschichte etwas mit ihnen selbst zu tun hat – mit ihrer Familie und Vorfahren, ihrem Wohnort oder dem Land, in dem sie aufgewachsen sind. Gleichzeitig werden sie früh dazu ermutigt, Erzählungen und Quellen kritisch zu hinterfragen. So wird im Geschichtsunterricht der Grundschule der Grundstein für eine reflektierte Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart gelegt.

Ein grundsätzliches Verständnis von chronologischen Abläufen sollte euch nicht fremd sein. Ihr bringt darüber hinaus Freude an kreativen Methoden mit, zeigt Neugier für die kindgerechte Aufbereitung von Geschichte und seid empathisch sowie geduldig im Umgang mit jungen Lernenden? Dann ist Geschichte das richtige Fach für euch! 

Ihr besucht regionale Museen und andere außerschulische Lernorte. Dort entwickelt ihr nicht nur Vorstellungen von vergangenen Zeiten, sondern lernt auch, wie man Geschichte spannend und anschaulich vermittelt. Praxisnahe Unterrichtsmaterialien findet ihr in der Didaktischen Werkstatt der Hochschule, hier gibt es kleinformatige „Schatzkisten“ mit handlichen Quellen-Sets für junge Schüler:innen.

Geschichte in der Sekundarstufe I ist weitaus mehr als "Daten und Fakten”. Sie erzählt von Menschen, Entscheidungen und Entwicklungen, die bis heute wirken. Der Unterricht führt von der Antike bis zur Gegenwart, vermittelt den kritischen Umgang mit historischen Quellen und die Anwendung gattungsspezifischer Methoden. Dadurch fördert der Geschichtsunterricht kritisches Nachdenken über gesellschaftliche Entwicklungen, Machtstrukturen und Erinnerungskulturen. So lernen die Schüler:innen, aktuelle Themen besser einzuordnen, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und eigene und gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten für Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Ihr zeigt ein ausgeprägtes Interesse an historischen Fragestellungen sowie an Gesellschafts- und Kulturgeschichte und seid bereit euch in neue historische Themenfelder umfassend einzuarbeiten. Im Umgang mit Quellen und Texten arbeitet ihr analytisch und habt Freude daran komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Wenn ihr zudem gute Kommunikations- und Recherchefähigkeiten mitbringt, ist Geschichte das richtige Fach für euch!

Auf Exkursionen zu historischen Lernorten, etwa nach Berlin, Bonn, Hannover oder Regensburg, erlebt ihr Geschichte dort, wo sie stattgefunden hat und gewinnt Einblicke in die vielfältigen Formen der Geschichtsvermittlung. 
In der Quellenwerkstatt und im Archiv übt ihr den professionellen Umgang am historischen Original. Außerdem könnt ihr euch in Lehr- und digitalen Geschichtsprojekten einbringen: Von der Produktion historischer Podcasts über die Entwicklung von Zahlenstrahl-Apps bis hin zu virtuellen Rekonstruktionen. So erweitert ihr euer Repertoire an zeitgemäßen Vermittlungsformen.

Das Fach Geschichte eröffnet Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen wichtige Zugänge zur Welt – es vermittelt Wissen über Menschen, Ereignisse und Entwicklungen, die unsere Gesellschaft geprägt haben. Dabei kommen innovative Ansätze aus der Dis/ability History und der inklusiven Geschichtsdidaktik zum Tragen. Denn gerade in der Sonderpädagogik ermöglicht das Fach, mit vielfältigen Methoden und Materialien historische Inhalte für alle zugänglich zu gestalten. Gleichzeitig sensibilisiert der Geschichtsunterricht für verschiedene Lebensgeschichten und Erinnerungskulturen und stärkt die Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander.

Ihr bringt Interesse an historischen Fragestellungen sowie an Gesellschafts- und Kulturgeschichte mit. Gleichzeitig seid ihr sensibel für unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Förderbedarfe und habt Lust, kreative Wege in der Erstellung von Materialien zu entdecken. So legt ihr eine gute Grundlage, um im Studium vielfältige und inklusive Zugänge zur Geschichte kennenzulernen.

Bei Exkursionen zu barrierefreien Museen und Gedenkstätten erlebt ihr, wie in der Museumspädagogik inklusive Konzepte umgesetzt werden. Praxisnah wird es auch in Kooperationsprojekten: Ihr plant und gestaltet gemeinsame Unterrichtssequenzen mit Regelschulen, Förderschulen oder dem – unserem Zentrum für inklusive Bildung – und sammelt so wertvolle Erfahrungen für eure spätere Berufspraxis.


 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr