Wissenschaftskommunikation und Vernetzung, Alumni-Programm und Innovationsmanagement – das Transferzentrum versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Als zentrale Einrichtung der PH Heidelberg stellt sie Kontakte in die Hochschule her. Außerdem unterstützt das Transferzentrum mit innovativen Angeboten, Beratung und Prozessbegleitung Wissenschaftler:innen dabei, mit ihrer Forschung in der Gesellschaft wirksam zu werden.

Sie möchten mit der Hochschule für ein Projekt zusammenarbeiten? Sie suchen nach einer langfristigen Kooperation? Sie planen eine Veranstaltung und würden die Hochschule gerne einbinden? Sie möchten Kontakt zu unseren Studierenden herstellen? Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Ansprechpersonen an der Hochschule zu finden und vermitteln Ihnen schnell und einfach einen Kontakt.
Wir bieten Beratung und Prozessbegleitung an, um Projekte mit externen Partnern zu verwirklichen oder Kontakte in die Hochschule herzustellen. Lernen Sie in Online-Workshops Transferfelder und -werkzeuge kennen, wie Wissenschaftskommunikation, Podcast-Produktion oder New Work.
Besonders wichtig ist uns das Netzwerk mit unseren Ehemaligen: In diesem lebendigen Netzwerk bringen sich unsere Alumni mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung aktiv in die Hochschulgemeinschaft ein, und profitieren von Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten.
Unsere Räume sehen nicht nur schön aus, sondern können von den Mitgliedern der Hochschule und ihren Kooperationspartnern auch gemietet werden. Die Räume sind zentral gelegen und schaffen damit tolle Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen. Jeden Montag findet zudem ein offenes Coworking in unseren Räumen statt.
Das Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg liegt im Stadtteil Bergheim: in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, zur Haltestelle Betriebshof (u.a. Linie 24, 26, 32, 35) und gegenüber dem Landfried-Komplex. Die modernen Büros befinden sich in einem historischen Backsteinbau im norddeutschen Jugendstil, das von 1905 bis 1959 eine Zigarrenfabrik beherbergte (zuerst Gebr. Maier, nach Enteignung 1941 Brinkmann GmbH).
Neben den Büroräumen bietet das Transferzentrum auch einen großen Besprechungsraum sowie einen Design-Thinking-Raum zur agilen Zusammenarbeit. Beide Räume stehen allen Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unseren Kooperationspartnern zur Verfügung und laden zu kreativen Workshops, Veranstaltungen und Meetings ein. Lehrveranstaltungen werden nur in Ausnahmefällen zugelassen.
Wenn Sie die Räume im Transferzentrum für Ihre Veranstaltung buchen möchten, melden Sie sich gerne per Mail:
-
Der Eingang des Transferzentrums vom Innenhof über die Mittermaierstraße betrachtet. -
Im hellen Besprechungsraum haben bis zu 24 Personen an drei großen Tischen Platz. Zum Raum gehören Whiteboards, Flipcharts und ein moderner Beamer. -
Der geräumige Design-Thinking-Raum ist ausgestattet mit 4 hohen Tischen, 20 Hockern, zwei Sofas, Whiteboards, Flipcharts und einem modernen Beamer. -
Der Besprechungsraum bietet ein urbanes Feeling mit Blick au Bergheimer Backsteinbau.

Coworking kommt aus der New-Work-Bewegung und bedeutet, dass sich Menschen verschiedener Arbeitsbereiche am selben Ort treffen, um gemeinsam arbeiten. Entweder arbeitet man zusammen – oder jede:r an eigenen Projekten. Das Coworking im Transferzentrum ist ein exklusives Angebot für PH-Mitglieder (u.a. Studierende, Mitarbeiter:innen). Jeden Montag von 9 bis 15 Uhr können Sie die modernen Räume in der Bergheimer Straße nutzen, um konzentriert zu arbeiten oder um sich mit Kolleg:innen oder Kommiliton:innen auszutauschen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – einfach vorbeikommen!

Seit 2024 wird das Transferzentrum in seiner Arbeit von einem beratenden Beirat unterstützt. Der Beirat besteht aus bis zu acht Mitgliedern, darunter Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, aber auch Externe, die alle drei Sektoren abbilden: Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Die Treffen finden jährlich statt und fokussieren sich stets auf ein Schwerpunktthema. Daneben stehen die Mitglieder des Beirats aber auch in engem Kontakt.
, Geschäftsführer von 42 Heilbronn , Abteilungsleiter 'Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit' bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH , Chief Information Officer an der PH Heidelberg , Amtsleiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg , Senior Projektmanagerin beim Centrum für Hochschulentwicklung , Prorektor für Forschung an der PH Heidelberg , Rektorin der PH Heidelberg , Mitglied beim Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e. V. , Bildungsreferentin bei Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. , Geschäftsführer des Transferzentrums an der PH Heidelberg
Öffnungszeiten und Anfahrt
Montags | 09.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zugang und Parkplätze
Zugang zum Gebäude erfolgt über den Innenhof in der Mittermaierstraße. Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze im Innenhof nicht öffentlich sind. Fahrradparkplätze stehen zur Verfügung, außerdem gibt es eine gute Anbindung mit dem ÖPNV.