Forschung und Projekte

Die Forschungsinteressen der Institutsmitglieder beziehen sich vorwiegend auf die folgenden Bereiche:

  • emotional-motivationale Entwicklung,

  • Entwicklung und Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten,

  • diagnostische Kompetenzen (angehender) Lehrpesonen,

  • Professionswissen (angehender) Lehrpersonen,

  • testdiagnostische Ansätze.

Zu sehen ist der Innenhof des Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Anhand einer Längsschnittstudie mit Versuchs-Kongrollgruppendesign mit insgesamt ca. 300 Kindern beschäftigt sich das Projekt mit mehrsprachiger Entwicklung über die Kitazeit hinweg sowie den…

Zu sehen ist der Innenhof des Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Das Projekt untersucht die Wirksamkeit und Praktikabilität digitaler Lernspiele (hier für die Domäne Lesen) bei leseschwachen Schüler:innen im Unterrichtssetting. In einer Prä-Post-Follow-up-Studie…

Zu sehen ist der Innenhof des Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Im Zentrum der Studie stehen die Entwicklung und Überprüfung einer Fördermaßnahme, die kooperatives Planen und den Einsatz von ChatGPT für die Generierung von Inhalten für argumentative Texte…

Despite the refugee challenge, a large and growing number of students in Europe or the US come from homes where the societal language spoken in schools and daycare centers is not the primary language…

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (EKoL) an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg untersucht empirisch…

Zu sehen ist der Innenhof des Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Das Projekt systematisiert unterschiedliche Facetten der Umsetzung sprachlicher Bildung und Förderung in Kindertagesstätten in ca. 900 hessischen Kitas anhand von Interviews und Fragebogenerhebungen…

In der Praxis besteht hoher Bedarf an zuverlässigen und validen diagnostischen Instrumenten, um sogenannte Late Talkers identifizieren zu können. Hier stellen wir wissenschaftlich fundierte Elternfragebögen sowie Begleitmaterialien zur Verfügung, um die entsprechende Anwendung insbesondere für KiTas, Kinderarztpraxen wie auch Eltern und erziehungsberechtigte Personen unterstützen zu können.