| EN
Projektverzeichnis
Ergebnisse 1 bis 10 von 10
|
Anzeige pro Seite: 10

Non-formale Bildungsakteure in Baden-Württemberg werden geschult, ihre Angebote nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten.

Das Projekt Steg:Geo fördert den Einsatz innovativer Geo-Technologien und partizipativer Umweltbildung, um Streuobstbestände in Neckarsulm zu überwachen und zu pflegen.

Das SSATL-ESD-Projekt stärkt BNE-Leadership in der Lehrkräfteausbildung in fünf südafrikanischen Ländern und fördert Bildungsprojekte zu Nachhaltigkeit, Jugend, Gleichstellung und digitaler Inklusion.

Eine App verbindet digitales Lernen mit Naturerleben. Interaktive Module, Spiele und Beobachtungen fördern Wissen über Ökosysteme und nachhaltiges Handeln.

HeuNat:er3 - Ausbau der Heuneburg zur Naturerlebniswelt. Natur- und Lebensraum erkennen, erkunden, erklären

„HeuNat:er3“ macht die Heuneburg naturräumlich erlebbar – mit E-Learning und Klima-Lernpfad zu Klimawandel, Anpassung und dem Wert naturnaher Ökosysteme.

Im Projekt EOscale3 werden Tools für Drohnen-, Satelliten- und Hyperspektraldaten für Schulen entwickelt und erprobt. Online-Kurse und E-Learning-Module unterstützen Lehrkräfte.

Das Projekt DiGeo:BBNE fördert digitale Geomedien in der beruflichen Bildung durch Blended Learning, um nachhaltige Entwicklung in Kulturlandschaften mittels moderner Geotechnologien zu unterstützen.

Das Projekt stärkt die Verankerung der UN-Nachhaltigkeitsziele an 10 lateinamerikanischen Universitäten, indem >1200 Lehrende als Multiplikator*innen für nachhaltige Entwicklung qualifiziert werden.

Sind Fernsehzuschauer, Radiohörer und Internetnutzer für kleine wissenschaftliche Aufgaben zu begeistern? Ja! Denn seit 2006 ist die SWR-Wissensredaktion gemeinsam mit der Research Group for Earth…

Innenhof am Altbau der PH.

Der globale Klimawandel stellt wohl die bedeutendste gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Ihm aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht nachhaltig zu begegnen wird eine…