| EN
Lehre

An unserer Hochschule steht exzellente Lehre im Zentrum akademischen Handelns – besonders in der Lehrer:innenbildung. Unsere Dozent:innen vereinen umfassende (schulische) Praxiserfahrung mit aktueller wissenschaftlicher Forschung. Ein Qualitätsversprechen an unsere Studierenden und ein Beitrag zur Bildung von morgen! 

An unserer Hochschule engagieren sich zahlreiche Dozent:innen leidenschaftlich für eine Lehre, die inspiriert und nachhaltig wirkt. Im Folgenden präsentieren wir Lehrprojekte, die beispielhaft zeigen, wie innovatives und wirkungsvolles Lernen gestaltet werden kann. Die Beispiele sind nicht abschließend und werden laufend erweitert.


Ob Lehrveranstaltungsbefragung, Monitoring-Gespräch oder interne Akkreditierung:
Hinter jedem Prozess steckt das Ziel, unsere Studiengänge noch besser zu machen und transparent zu gestalten. Mit klaren Verfahren, einem engagierten Gremium und einem offenen Blick auf Neues sorgen wir dafür, dass Qualität nicht nur geprüft, sondern gelebt wird.


Mit dem Lehrpreis würdigen wir herausragende und beispielhafte Leistungen in der Lehre, machen die besondere Bedeutung der Hochschullehre sichtbar und zeichnen überdurchschnittliches Engagement aus. Die Preisträger:innen werden i.d.R. von Studierenden vorgeschlagen.

Porträt von Robert Vrban
2024: Dr. Robert Vrban

Vrban versteht es, die intensive Verknüpfung von Lehre und Forschung mit engagierter Feedbackkultur zu kombinieren.

Gruppenbild von Karl-Heinz Dammer, Dr. Annette Schulze und Holger Meeh
2024: Dr. Annette Schulze und Holger Meeh

Das Team hat das Begleitseminar “Grundlagen der Medienbildung” entwickelt. Hier lernen alle Lehramtsstudierenden den Umgang mit digitalen Medien.

Porträt von Michael Neuberger
2022: Dr. Michael Neuberger

Neuberger wurde für sein außergewöhnliches Engagement in der Lehre und den Einsatz zur besseren Verzahnung von Theorie und Praxis in der Qualifizierung von Sportlehrer:innen ausgezeichnet.

Porträt von Markus Lang
2022: Professor Dr. Markus Lang

Er gibt seine langjährige Erfahrung mit vollem Einsatz und mit viel Begeisterung weiter. Lang zeichnet sich zudem durch sein außergewöhnliches Engagement für (digitale) Barrierefreiheit aus.

Nicola Kluß trägt corona-bedingt eine Maske und empfängt ihre Urkunde von Vera Heyl
2021: Dr. Nicola Kluß

In dem hybriden Seminar "Lernort Küche" haben sich die Studierenden primär über digitale Formate mit der praktischen Nahrungszubereitung auseinandergesetzt.

Mario Urlaß trägt corona-bedingt Maske und empfängt seine Urkunde von Vera Heyl.
2021: Professor Mario Urlaß

Der Künstler hat in dem Praxisprojekt "Es grünt so grün..." verschiedene Online-Plattformen eingesetzt und die Studierenden vorbildlich einbezogen.

Porträt von Karl-Heinz Dammer
Prorektor
Tel.: +49 6221 477-6116
dammer@ph-heidelberg.de
206 b
Leitung, Akad. Oberrat
Tel.: +49 6221 477-627
schroeder1@ph-heidelberg.de
119 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr