Sachunterricht unterstützt Kinder dabei, ihre Umwelt aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden und Zusammenhänge zu verstehen. Er verbindet unterschiedliche Zugänge – von Natur und Technik über Gesellschaft und Geschichte bis hin zu Politik und Kultur. Ziel ist es, Orientierung zu geben und Kinder dazu anzuregen, neugierig, kritisch und verantwortungsbewusst auf ihre Lebenswelt zu schauen.

Im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht stehen Phänomene aus Alltag, Natur, Gesundheit und Technik im Mittelpunkt. Kinder beobachten, experimentieren und entdecken, wie die Welt funktioniert – von einfachen Naturphänomenen über technische Alltagsgegenstände bis hin zu grundlegenden biologischen Prozessen. So entsteht die Basis für naturwissenschaftliches Denken, Problemlösekompetenz und vor allem für die Freude am Forschen und Entdecken.
Zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht gehören die Schwerpunkte Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik und Technik.

Im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht stehen die Lebenswelten von Kindern im Mittelpunkt. Hier lernen sie, ihre Umgebung zu verstehen, sich zu orientieren und eigene Meinungen zu entwickeln. Mit spannenden Themen aus Politik, Geschichte und Geographie setzen sich Kinder aktiv mit Fragen von Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Verantwortung auseinander und lernen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.
Ziel ist es, die Kinder dabei zu begleiten, ihre Rolle in der Gesellschaft zu verstehen und verantwortungsbewusst im Alltag zu handeln.
Zum sozialwissenschaftlichen Sachunterricht gehören die Schwerpunkte Geographie, Geschichte und Politikwissenschaft.
