Emotionale und Soziale Entwicklung

Auffälligkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Verhalten (z.B. externalisierende Störungen; internalisierende Störungen) von Schüler:innen treten in allen Formen von Unterricht auf – es handelt sich um ein schulartenübergreifendes Phänomen, das von allen Betroffenen (betreffende Schüler:inen; unterrichtende Lehrkraft; Mitschüler:innen) als große Belastung erlebt wird und Lernprozesse einschränkt. Die Arbeitseinheit Grundlagen der Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zielt auf die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im (sonder-)pädagogischen Umgang mit Schüler:innen ab, die Auffälligkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Verhalten zeigen.

Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen News aus unserem Bereich.

Studium und Lehre

Auf dieser Unterseite finden Sie Informationen zu den Bereichen Studium und Lehre der Sonderpädagogischen Grundlage "Emotionale und soziale Entwicklung".

Forschung

Sie finden auf dieser Unterseite Forschungsthemen und Publikationen, sowie Projekte aus unserem Arbeitsbereich.

Background: Mentalizing is linked to mental health development and psychosocial functioning.

Identifying and understanding the factors that may be associated with ineffective mentalizing…

Institut für Sonderpädagogik
Sekretariat

Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Raum 025 (Altbau)

Sprechstunden des Sekretariats

Dienstag: 10:00 bis 12:00 Uhr

Bitte um Voranmeldung unter 06221 477-6095 oder via

Akad. Mitarbeiterin
dees@ph-heidelberg.de
016 / Altbau
Juniorprofessor
Tel.: +49 6221 477-191
schwarzer@ph-heidelberg.de
342 / Altbau
Akad. Rat
Tel.: +49 6221 477-190
vrban@ph-heidelberg.de
349 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr